Skip to content Skip to footer

Datenschutzerklärung “Best of Live Award”

Mit dem Best Of Live Award werden herausragende Leistungen in der Livebranche ausgezeichnet. Es geht um die Leistung der Menschen und Firmen hinter den Kulissen von Konzerten, Shows und Festivals. Eine unabhängige Jury aus Branchenexpert*innen entscheidet darüber, wer das in dem jeweiligen Jahr am eindrucksvollsten geschafft hat. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher*in unserer Website, aber auch als Bewerber*in oder Einreichende für den Best of Live Award einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Für Bewerber*innen und Einreichende weisen wir dabei zusätzlich darauf hin, das personenbezogene Daten notwendigerweise über den gesamten Bewerbungsprozess, die Jury-Bewertung, den Award und die Medienpräsentation von Bewerbungen und Ausgezeichneten verarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund legen wir die nachfolgende Datenschutzerklärung vor.

A. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die

BDKV BUNDESVERBAND DER KONZERT- UND VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT E.V.

Georgsplatz 10

20099 Hamburg

(nachfolgend auch „Verband“ oder „wir“ genannt)

B. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen unserer Website eingeben (wie z.B. beim Ausfüllen des Formulars zur Einreichung für den Best Of Live Award), wie Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Support-Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und
  • Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Technische Administration der Website (Abwehr und Aufdeckung von betrügerischen oder ähnlichen Handlungen einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, Ermöglichung von Nutzer-Authentifizierung).
  • Online- und Servicedienstleistungen (Ermöglichung der Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen unserer Website, Bearbeitung von Anfragen, Zusendung von Marketinginformationen bei entsprechender Anfrage). Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten können wir unsere Website nicht bestimmungsgemäß anbieten. Insbesondere ist Übermittlung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse für den Verbindungsaufbau erforderlich.

In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Der Besuch unserer Website begründet ein vertragsähnliches Rechtsverhältnis im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verband unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, unabhängig davon, ob ein Vertragsverhältnis besteht.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Das Verwaltungscookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch gelöscht. Serverprotokolldaten werden vor der Speicherung anonymisiert. Daten zu Newslettern und Einladungen werden unmittelbar nach Abmeldung gelöscht.

Im Einzelfall kann eine längere Speicherung von Daten zur Beweisführung in begründeten Einzelfällen gerechtfertigt sein. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

4. Empfänger und Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Verbands erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Vertrieb und Marketing.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Verbands ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen (etwa Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
  • andere dem Verband zugehörige Unternehmen zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen sowie
  • Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.

Im Übrigen gelten die in den übrigen Abschnitten aufgeführten Datenweitergaben.

5. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist,
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Des Weiteren kann eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit des Unternehmens nicht ausgeschlossen werden.

Wir stellen bei einem Datentransfer in sogenannte Drittländer sicher, dass dieser rechtskonform erfolgt. In der Regel sind die Datentransfers aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses zulässig, insbesondere beim Transfer in die USA. Sollte dies im Einzelfall nicht zutreffen, werden wir die Standarddatenschutzklauseln abschließen oder ihre explizite Einwilligung einholen.

Sie können den Einsatz von Cookies und anderen Technologien vollständig ablehnen oder individuelle Einstellungen vornehmen. Zudem können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zuvor durchgeführte Verarbeitungen bleiben von einem Widerruf unberührt.

Darüber hinaus können entsprechend der Ausführungen in den übrigen Abschnitten personenbezogene Daten von den Gesellschaften, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, in Drittländer übermittelt werden.

6. Datensicherheit

Auf unserer Website ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung implementiert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind im Übrigen zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

7. Profiling

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisiert in einer Weise, dass sie Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

C. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Mit dem Zugriff auf unseren Internetauftritt und dem Abruf einer in dem Internetauftritt hinterlegten Datei oder Unterseite werden einige allgemeine Daten und Informationen protokolliert. Es werden nachfolgende Daten protokolliert: (1) Pfad der angeforderten Ressource, (2) Datum und Uhrzeit des Abrufs, (3) übertragene Datenmenge, (4) Meldung über erfolgreichen Abruf, (5) verwendeter Webbrowser, (6) angefragte Domain, (7) die Internetseite von welcher der Zugriff auf unsere Internetseite erfolgt (Referrer URL), (8) Uhrzeit der Serveranfrage, (9) verwendetes Betriebssystem, (10) Bildschirmauflösung, (11) verwendete Plugins, (12) IP-Adresse des zugreifenden Rechners sowie (13) sonstige ähnliche Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr für den Fall eines Angriffs auf unsere IT-Systeme.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt getrennt von den neben der IP-Adresse angegebenen personenbezogenen Daten. Es erfolgt kein Rückschluss auf die betroffene Person. Die Daten sind erforderlich, um (1,2,5,6,7,9,12) die Inhalte unserer Internetseite korrekt abzubilden und zu übertragen, (1,3,4,5,6,9,10,11) die Inhalte sowie die Werbung für unsere Internetseite zu verbessern, (1,2,3,4,6,7,8,12,13) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren sowie (1,2,4,5,6,7,9,12,13) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden somit statistisch aber auch intern ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit bei Walbing zu optimieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wurden die Daten zur Bereitstellung der Webseite erfasst, sind sie mit Beendigung der jeweiligen Sitzung nicht mehr erforderlich und werden gelöscht. Für Daten, die in Logfiles gespeichert werden, gilt dies nach spätestens sieben Tagen, wobei eine darüberhinausgehende Speicherung möglich bleibt, wenn die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet werden, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Benutzers mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

D. VERWENDUNG VON COOKIES

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unserer Website beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären. So setzen wir etwa Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, werden der Umstand Ihres Besuches sowie Ihre Eingaben automatisiert erkannt und gegebenenfalls ergänzt. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft, Land und weiteres. Diese statistischen Angaben werden von uns analysiert, um unser Angebot zu optimieren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf einwilligungsfreier Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies bzw. den daraus gewonnenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

E. GOOGLE ANALYTICS MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION

1. Allgemeines

Diese Website nutzt Funktionen des Web-Analysedienstes „Google Analytics“. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten unsere Website zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten (im Folgenden „Nutzungsdaten“) werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Nutzungsdaten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Webseiten
  • Ihr Verhalten auf den Webseiten
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, siehe unter 2.)
  • technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Google Analytics speichert für seine Dienstleistungen Cookies in Ihrem Webbrowser. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.

Die Speicherung von Google Analytics-Cookies und die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Website zur Nutzung von Google Analytics bzw. der Nutzung von Statistik-Cookies durch unser Cookie-Banner  ein.  Die von Ihnen insoweit eingeholte Einwilligung bezieht sich zugleich auf die Übermittlung Ihrer Daten in die USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hierzu können Sie entsprechend der obigen Ausführungen im Abschnitt C.4 einfach Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Dies führt dazu, dass wir insoweit keine Daten mehr an Google übermitteln.

Google übermittelt ggf. personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU und des EWR, insbesondere an die Muttergesellschaft von Google, auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen oder den EU-Standardvertragsklauseln.

Details hierzu sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.

Nutzer- und Ereignisdaten werden 14 Monate gespeichert. Nutzer- und Ereignisdaten sind Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) und Werbe IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind.

2. IP-Anonymisierung

Diese Website nutzt die Funktion einer sogenannten „IP-Anonymisierung“, die Ihre IP-Adresse durch Google dann verkürzt, bevor eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA aus der EU oder des EWR erfolgt. Ihre komplette IP-Adresse wird nur im Ausnahmefall an die Server von Google übermittelt; Google kürzt die IP-Adressen dann nach Übertragung auf seinen Servern. Google nutzt in unserem Auftrag diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammen zu stellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammengeführt.

3. Browser-Plug-In

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie werden dann jedoch nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Auch können Sie darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.

 

4. Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Benutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie hier.

F. TOOLS UNTER VERWENDUNG VON (SOZIALEN) MEDIEN

1. Social Media

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Verweise („Links“) zu den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram LinkedIn und Twitter („X“) ein, um auf bestimmte Angebote und Veranstaltungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Website in Kontakt zu treten.

Die Verweise erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Anklicken des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Webseite vom Dienstanbieter weitergeleitet.

Es handelt sich hierbei nicht um sogenannte Social PlugIns, bei denen bereits mit Aufruf unserer Website eine Verbindung und Datenübermittlung zum jeweiligen sozialen Netzwerk etabliert wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die nachfolgenden Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Beachten Sie ferner bitte, dass beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber gelten. Im Einzelnen handelt es sich um Folgende Drittanbieter:

  • Twitter („X“)
    Twitter International Unlimited Company
    Attn: Data Protection Officer
    One Cumberland Place, Fenian Street
    Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
    https://twitter.com/de/privacy

 

2. Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus

Auf unserer Website setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt.

G. BETROFFENENRECHTE

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die insbesondere aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, dass die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DSGVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Weitere Informationen und Erläuterungen in Bezug auf die oben genannten Rechte finden Sie auf der Webseite Rechte für Bürger der europäischen Kommission.

H. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde das letzte Mal im Juli 2025 aktualisiert.