Skip to content Skip to footer

Wie die Nominierten gefunden werden

Der Auswahlprozess hinter dem Best Of Live Award

Der Best Of Live Award feiert die ganze Bandbreite der Livekultur – von bewegenden Konzertmomenten über innovative Veranstaltungskonzepte bis hin zu prägenden Persönlichkeiten. Hinter den Kulissen sorgt ein sorgfältig gestaltetes, mehrstufiges Auswahlverfahren dafür, dass Qualität, Relevanz und Wirkung im Mittelpunkt stehen. In der Jury trifft Branchenkenntnis auf externe Expertise und das Votum der Mitglieder rundet die Entscheidung ab:  der BOLA ist ein Preis von der Branche für die Branche.

 

Wer trifft die Vorauswahl?

Im Zentrum des Auswahlprozesses steht eine unabhängige Jury, die mit Fachwissen, Erfahrung und Perspektivenvielfalt überzeugt. Die eine Hälfte ihrer Mitglieder repräsentieren die Breite der Branche: kleine und große Unternehmen, alle Sparten innerhalb des BDKV, internationale Reichweite und regionale Verankerung. Die andere Hälfte schauen aus der Sicht von Medien und assoziierten Wirtschaftsbereichen auf unsere Branche. Was alle vereint, ist die Leidenschaft für Live.

Die Jury arbeitet kuratierend. Sie wählt aus allen eingereichten Projekten die jeweils besten Beiträge aus und bestimmt daraus drei Nominierte pro Kategorie. Die eigentliche Preisentscheidung liegt anschließend in den Händen der BDKV-Mitglieder, die über die Preisträger*innen abstimmen.

 

Was zählt?

Die Jury lässt sich bei ihrer Auswahl nicht von großen Namen, sondern von Qualität, Haltung und Wirkung leiten. Jedes Projekt wird auf Grundlage transparenter Kriterien bewertet – je nach Kategorie stehen dabei unter anderem künstlerische Exzellenz, unternehmerische Innovation, eine prägende Lebensleistung oder gesellschaftliche Relevanz im Vordergrund.

 

Wie läuft das Verfahren ab?

Alle Bewerbungen werden über ein zentrales Online-Tool auf der BOLA-Website eingereicht. Geht eine große Zahl von Projekten ein, erstellt die Jury im Vorfeld ihrer Sitzungen eine Shortlist. In zwei hybriden Jurysitzungen werden aus den eingereichten Projekten die Nominierten bestimmt. Die Diskussionen finden vertraulich statt, die Abstimmungen erfolgen offen. Ziel ist stets ein gemeinsames, gut begründetes Ergebnis.

 

Wofür stehen wir?

Der BOLA steht für Exzellenz, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Respekt – und genau diese Werte prägen auch die Juryarbeit. Interessenskonflikte werden offengelegt, Einzelmeinungen respektiert und Diskussionen verantwortungsvoll geführt. Die Jurysitzungen sind nicht-öffentlich, die Kommunikation nach außen übernimmt ausschließlich die Geschäftsstelle des BDKV.

 

Was bleibt?

Am Ende dieses Auswahlprozesses stehen neun Kategorien, gefüllt mit inspirierenden Projekten und Persönlichkeiten. Sie machen deutlich, was unsere Branche auszeichnet: Vielfalt, Mut, Qualität, Kreativität – und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern. Wer nominiert ist, hat schon gewonnen: an Sichtbarkeit, an Anerkennung und an Strahlkraft für die gesamte Livekultur. Und wer am Ende eine BOLA-Trophäe in den Händen hält, entscheiden nach Bekanntgabe der Nominierungen die BDKV-Mitglieder.